![]() |
Neugierig, kritisch und frei berichtet ein Journalisten-Team in fundiert recherchierten, lebensnahen und einfühlsamen Reportagen an weltweiten Schauplätzen über Themen, die aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit fallen: Menschenhandel im Namen des König Fußball ebenso wie der rücksichtslose Eroberungszug der Tabakindustrie in Asien oder traumatisierte Kriegsheimkehrer, die in der Heimat zu Gewalttätern werden. Die Themen der Dokumentationen sind ebenso unangenehm wie unumgänglich und regen zum Nachdenken an über die Schattenseiten einer Welt, die nicht nur aus Gewinnern besteht. | |
Datum: 24.12.2014 | Kommentare: 2 | |
![]() |
Neugierig, kritisch und frei berichtet ein Journalisten-Team in fundiert recherchierten, lebensnahen und einfühlsamen Reportagen an weltweiten Schauplätzen über Themen, die aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit fallen: Menschenhandel im Namen des König Fußball ebenso wie der rücksichtslose Eroberungszug der Tabakindustrie in Asien oder traumatisierte Kriegsheimkehrer, die in der Heimat zu Gewalttätern werden. Die Themen der Dokumentationen sind ebenso unangenehm wie unumgänglich und regen zum Nachdenken an über die Schattenseiten einer Welt, die nicht nur aus Gewinnern besteht. | |
Datum: 23.12.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
In Magdeburg treten mehr als 200 Forscher-Teams aus aller Welt mit ihren selbst konstruierten Robotern an. In unterschiedlichen Kategorien, wie Fußball, Haushalt, Rettung oder Logistik, messen die Teilnehmer ihr Können. Die Ziele der Teams sind ehrgeizig: bis 2050 sollen die kickenden Roboter in der Lage sein, die amtierenden menschlichen Fußballweltmeister zu schlagen. | |
Datum: 26.10.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Die dreiteilige Dokureihe eröffnet einen einmaligen Einblick in die Geschichte Dreier unterschiedlicher Kapitel der Polizeiarbeit. Namhafte Historiker waren an der Produktion beteiligt – unterstützt durch den Polizei-historischen Dienst mehrerer Landespolizeien. | |
Datum: 23.10.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Die dreiteilige Dokureihe eröffnet einen einmaligen Einblick in die Geschichte Dreier unterschiedlicher Kapitel der Polizeiarbeit. Namhafte Historiker waren an der Produktion beteiligt – unterstützt durch den Polizei-historischen Dienst mehrerer Landespolizeien. | |
Datum: 23.10.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Die dreiteilige Dokureihe eröffnet einen einmaligen Einblick in die Geschichte Dreier unterschiedlicher Kapitel der Polizeiarbeit. Namhafte Historiker waren an der Produktion beteiligt – unterstützt durch den Polizei-historischen Dienst mehrerer Landespolizeien. | |
Datum: 23.10.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Sie werden bei besonders komplizierten Mordermittlungen hinzugerufen. Ihr Auftrag: Unterstützung der Kriminalbeamten. Rund 70 dieser Spezialisten, in Deutschland Fallanalytiker genannt, gibt es bundesweit. Die Analyse der Verbrechen erfolgt nach einem bestimmten methodischen Vorgehen. Am Ende steht eine genaue Kenntnis der Tat und ein Profil des Täters. | |
Datum: 03.10.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Im November 2013 erregte der spektakuläre Fund eines Bilderschatzes Aufsehen. In einem Münchner Apartment entdeckten Steuerfahnder mehr als 1.400 Gemälde, Grafiken und Zeichnungen, die einst von dem Kunsthändler Hildebrand Gurlitt zusammengetragen wurden: darunter Werke von Max Liebermann, Henri Matisse und Otto Dix. | |
Datum: 03.10.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Während Frankreich an einer Strafrechtsreform arbeitet, die die Gefängnisse entlasten und die Resozialisierung der Häftlinge erleichtern soll, experimentieren andere europäische Länder schon länger mit Alternativen zum herkömmlichen geschlossenen Vollzug. | |
Datum: 01.10.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Magnotta wird beschuldigt, in Montreal den 33-jährigen chinesischen Studenten Jun Lin ermordet, sich an der Leiche vergangen und sie zerstückelt zu haben. Zudem soll er die Tat gefilmt, ins Internet gestellt und Leichenteile an politische Parteien verschickt haben. Der Film zeichnet die skurrile Biographie dieses Luka Magnotta nach und versucht dessen Gedanken und Gefühlswelt zu erschließen. | |
Datum: 01.10.2014 | Kommentare: 3 | |
![]() |
Die globalisierte Beschleunigung hat uns alle fest im Griff. Verantwortlich für diese Geschwindigkeit ist die unkontrollierte Entwicklung der Wissenschaft, der Technik und der Wirtschaft. Wir sind in einem Zustand permanenten Zeitdrucks: Unsere Gesellschaft rast auf die ökologische, wirtschaftliche und soziale Katastrophe zu. Doch überall auf der Welt verweigern sich immer mehr Menschen dem allgegenwärtigen Stress. “Schluss mit schnell” ist eine Ode an das selbstbestimmte Leben. | |
Datum: 01.10.2014 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Millionen Amerikaner haben keine Krankenversicherung. Wenn es ihnen gesundheitlich schlecht geht, bevölkern sie die Warteräume der staatlichen Hospitäler in der Hoffnung auf ärztliche Hilfe. Doch wer kein Geld hat, stellt sich ganz hinten an oder wird gar nicht erst aufgenommen. | |
Datum: 29.08.2014 | Kommentare: 0 | |