No Copy - Die Geschichte der Raubkopie, 5.8 out of 10 based on 15 ratings
Doku-Beschreibung:
In den 50er Jahren entstehen die ersten Hacker und schon bald wird eine Computer-Revolution in Gang gesetzt. Während die Industrie ihre restriktiven Copyright-Gesetze durchsetzen möchte, entsteht eine weltumspannende Subkultur, die mit Leidenschaft Raubkopien verbreitet. Ungeachtet des Aktionismus der Medienmogule nimmt eine Kulturrevolution ihren Lauf.
@Anonymous
Das Risiko ist folgendes: Du kaufst ein Produkt, sagen wir mal ein Kinderwagen. Nimmst ihn mit nach Hause, benutzt ihn, nach 3 Tagen fällt er auseinander. Egal, du hast ja eine Garantie. Doch als du den Kinderwagen zum Hersteller zurück bringst sagt er: „Das ist keiner von uns!“ Und tatsächlich, den Kinderwagen den sie dir zeigen hat bestimmte Identifikationsmerkmale die deiner nicht hat. Du hast eine Fälschung gekauft. Keine Qualität, keine Garantie, keine Rückerstattung.
Und das ist kein Hirngespinst, man müsste bei JEDEM Artikel damit rechnen das es gefälscht ist, was auch vollkommen legal wäre ohne den Schutz geistigen Eigentums. Bei JEDEM Artikel.
@jaws
Das müßtest du schon genauer erklären. Es sieht tatsächlih so aus, als wenn man es einfach weglassen könnte. Welches Risiko siehst du denn? Es werden sich nämlich schnell andere finanzierungswege finden.
Der Schutz geistigen Eigentums war und ist einer der wichtigsten Sicherheitsgarantien auf der Welt für jede Konsumentin und für jeden Konsumenten. So etwas kann man nicht einfach weglassen und denken alles kommt gut…
Das trägt direkt und ohne Umwege ZU EUREM SCHUTZ BEI, ist euch das eigentlich nicht klar?
Auch wenn das Musik und Filme-Business herzlich wenig bedrohlich ist, ist es für praktisch alle anderen Lebensbereiche wichtig.
Ist eigentlich nur ein werbetrailer für das buch NOCopy
@Anonymous
Das Risiko ist folgendes: Du kaufst ein Produkt, sagen wir mal ein Kinderwagen. Nimmst ihn mit nach Hause, benutzt ihn, nach 3 Tagen fällt er auseinander. Egal, du hast ja eine Garantie. Doch als du den Kinderwagen zum Hersteller zurück bringst sagt er: „Das ist keiner von uns!“ Und tatsächlich, den Kinderwagen den sie dir zeigen hat bestimmte Identifikationsmerkmale die deiner nicht hat. Du hast eine Fälschung gekauft. Keine Qualität, keine Garantie, keine Rückerstattung.
Und das ist kein Hirngespinst, man müsste bei JEDEM Artikel damit rechnen das es gefälscht ist, was auch vollkommen legal wäre ohne den Schutz geistigen Eigentums. Bei JEDEM Artikel.
@jaws
Das müßtest du schon genauer erklären. Es sieht tatsächlih so aus, als wenn man es einfach weglassen könnte. Welches Risiko siehst du denn? Es werden sich nämlich schnell andere finanzierungswege finden.
Der Schutz geistigen Eigentums war und ist einer der wichtigsten Sicherheitsgarantien auf der Welt für jede Konsumentin und für jeden Konsumenten. So etwas kann man nicht einfach weglassen und denken alles kommt gut…
Das trägt direkt und ohne Umwege ZU EUREM SCHUTZ BEI, ist euch das eigentlich nicht klar?
Auch wenn das Musik und Filme-Business herzlich wenig bedrohlich ist, ist es für praktisch alle anderen Lebensbereiche wichtig.
Supergeile Doku. Nicht viel Blabla und auf den Punkt gebracht.
Man kann Fehler machen, aber man (die Industrie) sollte auch mal daraus lernen