Mit seinem Sechzehnzylinder-Allradantrieb ist der Bugatti Veyron 16.4 eine der bahnbrechenden technischen Meisterleistungen des 21. Jahrhunderts. Der Supersportwagen erreicht eine Geschwindigkeit von über 400 Stundenkilometern und gilt damit als schnellstes Serienfahrzeug aller Zeiten. Satte 1.001 PS stark, könnte der Bugatti Veyron auch ein Wunderwagen aus einem modernen Märchen sein – doch er ist der real gewordene Traum eines jeden Automobilfans. Die Geschichte des Bugatti Veyron beginnt mit der Übernahme des französischen Automobilherstellers durch den Volkswagen-Konzern im Jahr 1998: Fortan tüftelte ein Team von Ingenieuren kontinuierlich an der Entwicklung des Supersportwagens, der alle bislang vorhandenen Superlative in den Schatten stellen sollte.
Dat nenn ich doch maln raketenauto xD, ich würd ihm zwar nicht kaufen wenn ich es könnte aber ist schon interessant was es heutzutage schon alles gibt.
Gibt es auch schon den Tanklastzug, der schnell genug hinterher kommt? Mhmm, also die naechste Herausforderung fuer die Autobauer. tzzz
Wozu braucht man sowas? Doch nur das sich einige Neureiche ihr Ego streicheln koennen. Da spielt es dann auch keine Rolle mehr, in welchem Masse man die Umwelt schaedigt. Hauptsache die Ingeneure sind stolz auf ihre Meisterleistung und der Kaeufer hat bei Hoechstgeschwindigkeit seinen Adrinalinstoss, der ihm das Viagra erspart.
„schneller als ein jumbo“ „toller als ein flugzeug“ „extremstes extrem“ „titan, wie in der luftfahrt“ „ingeneure die normalerweise zeitmaschinen bauen musste gerufen werden um dieses ultra-scheiß-die-wand-an-gefährt zu bauen“
ja ist gut ich weiß bescheid, als es dann hieß „ein drittel der schallgeschwindigkeit“ hab ich dann ausgemacht.
das kann man ja keinem zumuten..
nichts gegen den veyron und der damit verbundenen technischen meisterleistung, aber die doku ist einfach nur arm…
so ein auto hat irgendwann auch etwas mit emotionen zu tun, kommt allerdings nichts von rüber
Wer sich berieseln lassen will, mit einem zugegebenermaßen außergewöhnlichen Geschoss, ist hier richtig…Leute, die eine richtige Doku erwarten, sollten sich die Zeit sparen…
es geht nur um Kräftevergleiche…zwischen nem Flugzeug und dem Auto…bei >1 Million € Anschaffung, frage ich mich allerdings, wie oft das Ding in die Vertragswerkstatt muss, wieviel das kostet, und wie hoch der Wertverlust ist…rein logisch betrachtet, würde ich mir son Ding nicht kaufen, selbst wenn ich Multimillionär wäre…wobei mit über 400 über die Autobahn, da blitzt dich niemand mehr
eine aussergewöhnlich lange werbung, mehr sehe ich nicht in diesem beitrag. und preis/leistungs mässig ist man vermutlich mit jedem fortbewegungsmittel vom kickboard bis zum privatjet besser bedient.
stellt euch vor ihr seid Besitzer dieses Fahrzeugs, und steht im Stau auf der deutschen Autobahn, das ist die Realität. Aber wenn man 1,3 millionen übrig hat kann man sich seine Fahrorte aussuchen.
es atet wieder in eine sinnlose Diskussion aus.
Es geht doch nur um einen Wagen, der schnell fährt , super aussieht und den sich kaum einer leisten kann. Dann guckt euch doch lieber dokus über Trabbis an und erspart den Rest der Autoliebhaber von schnellen stylischen Fahrzeugen eure Meinungen. Denn um Wirtschaftlichkeit geht es in dieser Doku nicht! Rein um ein Fahrzeug, dass sich von anderen vom Preis , Leistung , Verbrauch und Aussehen abhebt!
PS: Und der Schwachsinn dieser Doku besteht darum, dass sie die Schwierigkeit verdrehen, denn ein Auto wie ein VW Käfer ist ja nicht so interessant wie super schicker Sportwagen.
Das ist eben ein interessantes Thema, aber ohne Inhalt … darum erfinden die Reportagen_Fritzen eben einen Inhalt, der so garnicht richtig ist.
Geh mal an die Unis … da konstruieren und bauen selbst Studenten schon superschnelle funktionierende Sportwagen, deren Einzelpreis auch in der Nähe wie der des Bugatti liegen und das ohne jahrelange Erfahrung! Das klappt aber niemals als Chefkonstrukteur für Mio.fache Verkaufsmodelle.
Das ist klar ein supertolles Auto.
Ich wollte auch nicht auf Gerechtigkeit heraus…
Was ich sagen wollte ist: Jeder der was von engineering versteht, weis, dass es viel schwerer ist, ein Massenprodukt zu konstruieren, welches vielseitige Anforderungen enorm vieler Käufer befriedigt, als ein Objekt, welches nur für ganz spezielle Wünsche geschaffen wurde. Eine Stückzahl von 300 Autos ist mehr Prototyp als Massenwaren. Genau wie die ganzen unzähligen Prototypen der Luftfahrtgeschichte, die in ihren Aufgaben immer die besseren Flugzeuge waren als die zu der Zeit aktuelle Generation von Flugzeugen. Und trotzdem werden diese Superlative nicht in Masse produziert, weil die Konstruktion nicht Massentauglich ist. Stell dir mal vor es gebe nur solche Autos zu kaufen … das wäre wirtschaftlicher und resourcentechnischer Fail … deshalb ist das Konstruieren von Massenprodukten schwerer.
Analoges Beispiel: Du hast eine Legokiste, die nicht gerade eine Vielzahl an Legosteinen bietet und du sollst daraus ein Auto basteln. Das ist natürlich viel schwieriger als wenn du sämtlichste Resourcen dafür verwenden darfst (also alle Legosteinsorten, die es gibt).
Schon zur Nazizeit haben kleine Entwicklerteams Autos gebaut, die schneller als 300km/h gefahren sind. Das war nicht so das Problem, denn anscheinend fahren selbst heute nur ganz ganz wenige Autofahrer mal über 300km/h auf der Autobahn. Die Konstruktion des VW Käfers war da schon viel schwieriger, denn die Resourcen müssen so reichen, dass möglichst alle Anforderungen erfüllt werden.
fängt jetzt schon wieder diese sozial-gerechte schwachsinnige Einstellung an bei dir Kreise des Neides zu ziehen? Beim anschauen der Doku, hast im innerlichen auch davon geträumt den mal zu fahren, ohne einen Flugschein dafür machen zu müssen. Sei doch froh , wenn die Reichen sowas kaufen. Das zeugt Arbeitsplätze. Erst wird sich beschwert, dass die Reichen all Ihr geld horten und wenn die dann sowas kaufen, wird sich auch noch beschwert!
Es ist doch keine Herausforderung mit guten Ingenieuren, den besten Materialien und den neuesten Erkenntnissen für Superreiche ein Auto zu entwerfen!
Die Herausforderung besteht darin die Moral zu haben für das normale Volk ein günstiges, zeitgemäßes, schickes, sparsames, sicheres und zuverlässiges Auto zu entwickeln, welches nicht der geplanten Obsoleszenz unterliegt!!!
Dat nenn ich doch maln raketenauto xD, ich würd ihm zwar nicht kaufen wenn ich es könnte aber ist schon interessant was es heutzutage schon alles gibt.
Gibt es auch schon den Tanklastzug, der schnell genug hinterher kommt? Mhmm, also die naechste Herausforderung fuer die Autobauer. tzzz
Wozu braucht man sowas? Doch nur das sich einige Neureiche ihr Ego streicheln koennen. Da spielt es dann auch keine Rolle mehr, in welchem Masse man die Umwelt schaedigt. Hauptsache die Ingeneure sind stolz auf ihre Meisterleistung und der Kaeufer hat bei Hoechstgeschwindigkeit seinen Adrinalinstoss, der ihm das Viagra erspart.
„schneller als ein jumbo“ „toller als ein flugzeug“ „extremstes extrem“ „titan, wie in der luftfahrt“ „ingeneure die normalerweise zeitmaschinen bauen musste gerufen werden um dieses ultra-scheiß-die-wand-an-gefährt zu bauen“
ja ist gut ich weiß bescheid, als es dann hieß „ein drittel der schallgeschwindigkeit“ hab ich dann ausgemacht.
das kann man ja keinem zumuten..
nichts gegen den veyron und der damit verbundenen technischen meisterleistung, aber die doku ist einfach nur arm…
so ein auto hat irgendwann auch etwas mit emotionen zu tun, kommt allerdings nichts von rüber
yo, erinnert an die 80er Audi Propaganda xD
Wer sich berieseln lassen will, mit einem zugegebenermaßen außergewöhnlichen Geschoss, ist hier richtig…Leute, die eine richtige Doku erwarten, sollten sich die Zeit sparen…
es geht nur um Kräftevergleiche…zwischen nem Flugzeug und dem Auto…bei >1 Million € Anschaffung, frage ich mich allerdings, wie oft das Ding in die Vertragswerkstatt muss, wieviel das kostet, und wie hoch der Wertverlust ist…rein logisch betrachtet, würde ich mir son Ding nicht kaufen, selbst wenn ich Multimillionär wäre…wobei mit über 400 über die Autobahn, da blitzt dich niemand mehr
eine aussergewöhnlich lange werbung, mehr sehe ich nicht in diesem beitrag. und preis/leistungs mässig ist man vermutlich mit jedem fortbewegungsmittel vom kickboard bis zum privatjet besser bedient.
war an einem zebrastreifen in der kaiserstadt goslar überrascht zu sehen, dass einem das teil gerade mal bis zum schritt reicht.
AERODYNAMISCH!!!!!!!!
FOLL GAIL
foll geil
@lingofingo
Jau ich kenn die Musik und weis, wie die heisst.
Weiß jemand vielleicht, wie die Musik ab Minute 5 Sekunde 30 im 3 Teil heißt! ???
bugatti ist deutscher
Is man eigendlich immer noch schneller als mit nem normalen Auto wenn man auf der Strecke von Hamburg nach Berlin 10 mal tanken muss?
Man munkelt ja, daß der Wagen zu billig angeboten wird. VW macht wohl Verlust beim Verkauf.
–> Das Preis-Leistungsverhältnis ist top!
@ Der Weise
ach da fährt man auf dem Standstreifen weiter und zahlt am Ende der Schlange kurz die Rechnung
stellt euch vor ihr seid Besitzer dieses Fahrzeugs, und steht im Stau auf der deutschen Autobahn, das ist die Realität. Aber wenn man 1,3 millionen übrig hat kann man sich seine Fahrorte aussuchen.
autos abschaffen!!!
Heute im Angebot : Gebratene Schweinekringel mit würziges remouladen sahne sosse
nur 5 mark 
@Hannes
Ist doch kein Thema … die Dummen kannste haben!
mit dem Ding spann ich euch allen die Freundin aus
es atet wieder in eine sinnlose Diskussion aus.
Es geht doch nur um einen Wagen, der schnell fährt , super aussieht und den sich kaum einer leisten kann. Dann guckt euch doch lieber dokus über Trabbis an und erspart den Rest der Autoliebhaber von schnellen stylischen Fahrzeugen eure Meinungen. Denn um Wirtschaftlichkeit geht es in dieser Doku nicht! Rein um ein Fahrzeug, dass sich von anderen vom Preis , Leistung , Verbrauch und Aussehen abhebt!
Ja Genau ! Drückt aufs Gas für euren Konsum, ihr vollkommen bescheuerten manipulierten Maschinen..
PS: Und der Schwachsinn dieser Doku besteht darum, dass sie die Schwierigkeit verdrehen, denn ein Auto wie ein VW Käfer ist ja nicht so interessant wie super schicker Sportwagen.
Das ist eben ein interessantes Thema, aber ohne Inhalt … darum erfinden die Reportagen_Fritzen eben einen Inhalt, der so garnicht richtig ist.
Geh mal an die Unis … da konstruieren und bauen selbst Studenten schon superschnelle funktionierende Sportwagen, deren Einzelpreis auch in der Nähe wie der des Bugatti liegen und das ohne jahrelange Erfahrung! Das klappt aber niemals als Chefkonstrukteur für Mio.fache Verkaufsmodelle.
Ich bin der Anonymous des ersten Beitrag…
Das ist klar ein supertolles Auto.
Ich wollte auch nicht auf Gerechtigkeit heraus…
Was ich sagen wollte ist: Jeder der was von engineering versteht, weis, dass es viel schwerer ist, ein Massenprodukt zu konstruieren, welches vielseitige Anforderungen enorm vieler Käufer befriedigt, als ein Objekt, welches nur für ganz spezielle Wünsche geschaffen wurde. Eine Stückzahl von 300 Autos ist mehr Prototyp als Massenwaren. Genau wie die ganzen unzähligen Prototypen der Luftfahrtgeschichte, die in ihren Aufgaben immer die besseren Flugzeuge waren als die zu der Zeit aktuelle Generation von Flugzeugen. Und trotzdem werden diese Superlative nicht in Masse produziert, weil die Konstruktion nicht Massentauglich ist. Stell dir mal vor es gebe nur solche Autos zu kaufen … das wäre wirtschaftlicher und resourcentechnischer Fail … deshalb ist das Konstruieren von Massenprodukten schwerer.
Analoges Beispiel: Du hast eine Legokiste, die nicht gerade eine Vielzahl an Legosteinen bietet und du sollst daraus ein Auto basteln. Das ist natürlich viel schwieriger als wenn du sämtlichste Resourcen dafür verwenden darfst (also alle Legosteinsorten, die es gibt).
Schon zur Nazizeit haben kleine Entwicklerteams Autos gebaut, die schneller als 300km/h gefahren sind. Das war nicht so das Problem, denn anscheinend fahren selbst heute nur ganz ganz wenige Autofahrer mal über 300km/h auf der Autobahn. Die Konstruktion des VW Käfers war da schon viel schwieriger, denn die Resourcen müssen so reichen, dass möglichst alle Anforderungen erfüllt werden.
Nur das wollte ich sagen
Hey Anonymos,
fängt jetzt schon wieder diese sozial-gerechte schwachsinnige Einstellung an bei dir Kreise des Neides zu ziehen? Beim anschauen der Doku, hast im innerlichen auch davon geträumt den mal zu fahren, ohne einen Flugschein dafür machen zu müssen. Sei doch froh , wenn die Reichen sowas kaufen. Das zeugt Arbeitsplätze. Erst wird sich beschwert, dass die Reichen all Ihr geld horten und wenn die dann sowas kaufen, wird sich auch noch beschwert!
Was wollt ihr eigtl? Maoam ? :o)
Tolle Maschine!
uuuuh Superlativsendung *augenroll*
Es ist doch keine Herausforderung mit guten Ingenieuren, den besten Materialien und den neuesten Erkenntnissen für Superreiche ein Auto zu entwerfen!
Die Herausforderung besteht darin die Moral zu haben für das normale Volk ein günstiges, zeitgemäßes, schickes, sparsames, sicheres und zuverlässiges Auto zu entwickeln, welches nicht der geplanten Obsoleszenz unterliegt!!!