Mega Fabriken Aston Martin, 7.0 out of 10 based on 9 ratings
Doku-Beschreibung:
"Mega-Fabriken" blickt hinter die Kulissen von Produktionsstätten, an denen PS-starke Fahrzeuge der Marke Lamborghini zusammengeschraubt werden oder edle Rolls-Royce-Karossen das Licht der Welt erblicken. Aber auch da, wo im Hinblick auf niedrige Endverbraucherpreise und den Spaß am Selbermachen eher weniger geschraubt wird, nämlich in den IKEA-Fabriken, ist die Doku-Serie mit der Kamera dabei. Wie entsteht der neue Porsche GT3 oder der Audi R8? Und wo werden eigentlich die Wagen der New Yorker U-Bahn gebaut? Diese und viele andere Fragen beantwortet „Mega-Fabriken
Alleine die Tatsache, daß Aston Martin in einer Sendung vorgestellt wird, die „Mega-Fabriken“ heißt, zeigt schon, daß diese Firma nichts mehr mit den Werten zu tun hat, die den Nimbus von Aston Martin bis in die 90er geprägt haben.
Heute werden eher bieder gestaltete Fahrzeuge (die auch noch alle gleich aussehen) fast schon in Großserie gefertigt, und V12-Motoren in die Autos gesteckt, die zu der Historie der Marke gar nicht passen.
Die Aussage „nur 77 Fahrzeuge des neuen Modells“ ist schon sehr lustig, wenn man weiß, daß die Jahresproduktion von Aston Martin Anfang der 90er ungefähr gleich groß war.
Fachlich manchmal nicht ganz korrekt (z.B. „Turbos bringen ihre Leistung erst bei hohen Geschwindigkeiten“ was falsch ist, weil sie Drehzahl abhängig sind und man dies nicht gleichsetzen kann). Ich finde es an vielen Stellen auch ein bisschen arg aufgeblasen (wie z.B. bei den Zwischensequenzen bei denen auf die Wirtschaftskrise eingegangen wird und generell die ganze „Firmengeschichte“).
Alleine die Tatsache, daß Aston Martin in einer Sendung vorgestellt wird, die „Mega-Fabriken“ heißt, zeigt schon, daß diese Firma nichts mehr mit den Werten zu tun hat, die den Nimbus von Aston Martin bis in die 90er geprägt haben.
Heute werden eher bieder gestaltete Fahrzeuge (die auch noch alle gleich aussehen) fast schon in Großserie gefertigt, und V12-Motoren in die Autos gesteckt, die zu der Historie der Marke gar nicht passen.
Die Aussage „nur 77 Fahrzeuge des neuen Modells“ ist schon sehr lustig, wenn man weiß, daß die Jahresproduktion von Aston Martin Anfang der 90er ungefähr gleich groß war.
Fachlich manchmal nicht ganz korrekt (z.B. „Turbos bringen ihre Leistung erst bei hohen Geschwindigkeiten“ was falsch ist, weil sie Drehzahl abhängig sind und man dies nicht gleichsetzen kann). Ich finde es an vielen Stellen auch ein bisschen arg aufgeblasen (wie z.B. bei den Zwischensequenzen bei denen auf die Wirtschaftskrise eingegangen wird und generell die ganze „Firmengeschichte“).