Wenn Ajay Rastogi in seine Heimat Indien reist, dann in ganz besonderer Mission: Er kontrolliert Menschen und Fabriken, die für das Nachhaltigkeitssiegel fair-trade Baumwolle anbauen und weiterverarbeiten. „Die Bauern sollen faire Preise, die Arbeiter gerechte Löhne bekommen"
Datum: 04.04.2012 Kommentare: 0
 
Der Arbeitsalltag von Ärzten in strukturschwachen Regionen und sozialen Brennpunkten in Deutschland ist hart. Aus diesem Grund verlassen viele diese Gebiete und gründen woanders eine neue Existenz. Allein in Mecklenburg-Vorpommern haben 120 Gemeinden keinen Arzt mehr. Die Notdienste müssen von immer weniger Medizinern geleistet werden.
Datum: 04.04.2012 Kommentare: 6
 
Mehrere Millionen Menschen starben während des Koreakriegs zwischen Nord- und Südkorea. US-Amerikaner, Chinesen, Nordkoreaner aber vor allem Südkoreaner. US-amerikanische Soldaten quälen noch heute Schuldgefühle, denn sie haben nicht nur feindliche Soldaten angegriffen und erschossen, sondern südkoreanische Zivilisten -- und das auf Befehl von oben. Und dabei hatte die südkoreanische Bevölkerung den Einsatz der Amerikaner freudig begrüßt.
Datum: 01.04.2012 Kommentare: 6
 
Schon die ersten Menschen machten Erfahrungen mit psychedelischen Pilzen. Vor über 6000 Jahren begann die Kultivierung von Opium im Osten. Heute gibt es mehr als vierundzwanzigtausend verschiedene Drogen. Obwohl die verheerenden Folgen des Drogenkonsums bekannt sind, spielen Rauschmittel eine große Rolle in der Geschichte der Menschen. Moderator Dean Norris unternimmt eine Reise durch die Zeit und zeigt, wie die unterschiedlichen Kulturen mit Drogen umgegangen sind.
Datum: 26.03.2012 Kommentare: 23
 
Damit aus der Großbaustelle bis zum 3. Juni 2012 ein funktionierender Flughafen wird, muss noch viel passieren: Ende März soll der neue BER-Tower den Betrieb der Start- und Landebahn Nord übernehmen. Gleichzeitig beginnen die Fluglotsen mit dem Training für die neue Startbahn Süd. Roland Böhm und Daniel Forsman vom ORAT-Team planen den Umzug von Berlin-Tegel und Alt-Schönefeld zum neuen BER-Airport. Das ORAT (Operational Readiness and Airport Transfer)-Team steuert den gesamten Probebetrieb. Langsam steigt die Nervosität.
Datum: 26.03.2012 Kommentare: 1
 
20 Jahre nach Untergang der Sowjetunion sehnen sich viele Bürger Russlands nach der Zeit zurück, als die Sowjetunion noch eine Weltmacht war und immer wieder Heldentaten und Helden hervorbrachte, auf die man stolz sein konnte: Helden der Revolution und des “Großen Vaterländischen Krieges”, Heldenmütter, Heldenstädte, Weltraumhelden, Helden der Sowjetunion und tausende Helden der Sozialistischen Arbeit. Was ist aus ihnen geworden?
Datum: 25.03.2012 Kommentare: 1
 
Jeden Tag gibt es irgendwo in China Festnahmen: Gewaltdelikte, Drogen, Raub. Die Täter kommen ins Gefängnis, sie werden häufig zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, einige werden sogar hingerichtet. Was passiert mit ihren Kindern? In einem Land ohne funktionierendes Sozialsystem, in dem auch die Kinder von Kriminellen zuweilen als unwürdige Mitglieder der Gesellschaft stigmatisiert werden, ist für sie kein Platz.
Datum: 25.03.2012 Kommentare: 2
 
Seit 2006 liegen alle Korrespondenzen und Unterlagen aus der Zeit von Papst Pius XI. offen. In die Zeit seines Pontifikats von 1922 bis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939 fällt auch der Spanische Bürgerkrieg, in dem die katholische Kirche Verbindungen zu den faschistischen Kräften um Francisco Franco unterhielt.
Datum: 24.03.2012 Kommentare: 4
 
An einem heißen Tag im August stehen sich in Südthüringen NVA-Soldaten und BGS-Beamte schwer bewaffnet gegenüber. Plötzlich fallen Schüsse. Der DDR-Grenzoffizier Rudi Arnstadt sinkt tödlich getroffen zu Boden. Der westliche Bundesgrenzschutz beruft sich auf Notwehr, die DDR spricht von geplantem Mord.
Datum: 24.03.2012 Kommentare: 0
 
Eine Höhlenzeichnung erzählt von einer Jagd: Zu sehen sind ein verwundetes Wisent, daneben vier fast identische Striche. Der Felsmaler wusste, dass es leichter und schneller ging, nicht vier Tiere, sondern ein einziges Wisent und daneben vier Striche einzuritzen … Doch bis zu dieser Erkenntnis waren Jahrtausende vergangen.
Datum: 24.03.2012 Kommentare: 8
 
Die fünf 'W' der Werbung sind der Schlüssel zum Kunden und zu seiner Brieftasche: Wer kauft warum wie viel wo und wann? Wer den Konsumentencode knackt, kann alles an den Kunden bringen und weiß, warum wir sogar Dinge kaufen, die wir gar nicht brauchen. Verkaufspsychologen haben ermittelt, dass Spontankäufe im Einzelhandel zwischen 30 und 60 Prozent des Umsatzes ausmachen. Dabei ist es -- zumindest in den großen Supermärkten -- kein Zufall, ob die Kunden zugreifen
Datum: 02.03.2012 Kommentare: 15
 
Vor 50 Jahren kamen sie, die Gastarbeiter. Zuerst vorwiegend aus Italien, später auch aus Jugoslawien, Spanien und Griechenland. Die letzte große Gruppe war die der Türken. Viele von Ihnen blieben, ihre Kinder und Enkel bilden heute die auffälligste Gruppe im Einwanderungsland Deutschland . Wie war das damals, als Sie kamen? Welche Träume und Ziele hatten sie als Gastarbeiter? Warum wurden sie damals überhaupt geholt? Und: wie hat sich die Situation seither verändert? Wir recherchieren rund um eine ZDF-Reportage von 1971 aus dem nordhessischen Stadtallendorf: die Protagonisten von damals, ihre Firma, ihre Familien, ihre Lebensumstände damals und heute. Eine Recherchereise durch die Vergangenheit in die Gegenwart.
Datum: 29.02.2012 Kommentare: 13