![]() |
Gab es eine geheimnisvolle Hochkultur vor den Pharaonen? Haben die Tempelbauer von Angkor Wat, die Monumentalstatuen der Osterinseln, die Pyramiden Mexicos und die Linien von Nazca etwas gemeinsames? Sind sie verschlüsselte Botschaften einer Zivilisation, die vor unserer Geschichtsschreibung blühte? Erfolgsautor Graham Hancock ist weltweit auf den Spuren einer versunkenen Kultur, die vor rund 13.000 Jahren den Grundstein für die folgenden Hochkulturen rund um die Erde legte. | |
Datum: 12.04.2012 | Kommentare: 9 | |
![]() |
Eine Höhlenzeichnung erzählt von einer Jagd: Zu sehen sind ein verwundetes Wisent, daneben vier fast identische Striche. Der Felsmaler wusste, dass es leichter und schneller ging, nicht vier Tiere, sondern ein einziges Wisent und daneben vier Striche einzuritzen … Doch bis zu dieser Erkenntnis waren Jahrtausende vergangen. | |
Datum: 24.03.2012 | Kommentare: 8 | |
![]() |
Das römische Weltreich reichte von den Wüsten Afrikas bis in den Nordatlantik. Der nördlichste Außenposten Roms war Britannien. Auch dort trennte eine Mauer die Bürger des Imperiums von den Barbaren: der Hadrianswall. Aus einem aufblasbaren Heißluftschiff, das exklusiv und zum ersten Mal für die zweiteilige Fernsehdokumentation den römischen Grenzwall befuhr, lassen sich die gewaltigen Ausmaße des Limes in Britannien erkennen: 15 Kastelle, in denen eine 12.000 Mann starke Armee stationiert war. | |
Datum: 23.03.2012 | Kommentare: 0 | |
![]() |
(2006) Der römische Offizier und Historiker Villeius Paterculus berichtete 6 nach Christus, dass ein unter dem Feldherrn Tiberius stehendes römisches Heer sein Winterlager im keltischen Königreich Noricum errichtete. Der genaue Ort der Niederlassung wird als "Carnuntum" bezeichnet. Das war die Geburtsstunde der legendären, römischen Großstadt im "Land der Barbaren", später auch als Klein-Rom an der Donau bezeichnet. | |
Datum: 22.03.2012 | Kommentare: 0 | |
![]() |
TerraX (2009) - Eine schwer befestigte Grenzanlage zieht sich vor beinahe 2000 Jahren quer durch ganz Europa - der Limes. Kriegsschiffe sichern die Flussgrenzen Rhein und Donau - den "nassen Limes". Palisaden, Wall und Graben, vier Meter hohe Mauern und Kastelle bilden den Landlimes quer durch Germanien, durch das wilde Barbaricum. Ein Bollwerk von Nordbritannien bis zum Schwarzen Meer. Doch wovor fürchtete sich das Imperium Romanum? | |
Datum: 22.03.2012 | Kommentare: 0 | |
![]() |
(1996) Die Stadt Téotihuacán hatte zu ihrer Blütezeit eine ähnliche Ausdehnung wie das kaiserliche Rom. Im 8. Jahrhundert brach die Kultur, über die man so gut wie nichts weiß, aus ungeklärten Gründen völlig zusammen. Der Film geht den noch vorhandenen Spuren dieser geheimnisvollen Kultur nach und sucht die Gründe für ihren Untergang zu finden. | |
Datum: 21.03.2012 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Im nördlichen Jemen, nahe der Stadt Ma'rib, die tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung Hauptstadt des legendären Königreiches Saba war, liegt in der Wüste die Provinz Al Jawf. In diesem als gefährlich eingestuften Gebiet, das nur teilweise von der Zentralregierung kontrolliert wird, plündern örtliche Stämme mit der Unterstützung internationaler Antiquitätenschmuggler systematisch die vorislamischen Überreste. | |
Datum: 09.03.2012 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Diese Folge widmet sich folgenden Fragen: Wo hat die berühmte Varusschlacht statt gefunden und wo war die Heimat der Goten: in Skandinavien oder Polen? Auf dem Höhepunkt der römischen Macht, im Jahre 9 n. Chr., hatte der Cheruskerfürst Arminius Roms Truppen besiegt, die unter dem Kommando ihres Feldherren Varus standen. Drei Tage hat, laut Rom, das Hauen und Stechen gedauert, dann waren 20.000 Legionäre tot. Kaiser Augustus habe damals beim Empfang der Nachricht ausgerufen: "Varus, Varus, gib mir meine Legionen zurück!" Generationen von Archäologen haben das legendäre Schlachtfeld gesucht und es im Teutoburger Wald vermutet. | |
Datum: 04.03.2012 | Kommentare: 1 | |
![]() |
Die dritte Folge erzählt, wie es den Forschern im Verlauf der Geschichte schrittweise gelang, Erklärungen für die Schönheit und Vielfalt des Lebens auf der Erde zu finden. Sie erläutert, wie die Evolution mit der langen und bewegten Geschichte unseres Planeten zusammenhängt. Außerdem zeichnet sie Porträts ganz unterschiedlicher Vertreter der Welt der Wissenschaften, darunter Abenteurer, exzentrische französische Aristokraten und wagemutige Alpinisten | |
Datum: 01.03.2012 | Kommentare: 1 | |
![]() |
Der Bau von Persepolis wurde im Jahr 520 vor Christus unter König Darius I. begonnen. Die Stadt wurde zur Metropole eines Weltreichs, das beispielgebend für seine Organisation und Verwaltung war und dessen Bewohner - auch in den eroberten Gebieten - auf Toleranz in Glaubensfragen zählen konnten und in gewisser Hinsicht sogar auf Rechtssicherheit. | |
Datum: 14.01.2012 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Dr. Hawass und Produzent Leslie machen sich auf, um mysteriöse Höhlen zu erforschen. Sie sind entschlossen, Theorien zu widerlegen, nach denen man über geheime Untergrundkammern zur Sphinx gelangen könnte. Doch die Höhlen sind auch die Heimat tausender Fledermäuse, die die Arbeit der beiden behindern. | |
Datum: 04.04.2011 | Kommentare: 9 | |
![]() |
Die Franken verstanden sich als die Erben des Römischen Imperiums, sie schufen das beständigste Reich der Völkerwanderung, und schon von Zeitgenossen wurde Karl der Große "pater europae", Vater Europas, genannt. Im Jahr 507 mussten die Goten erneut auf Wanderschaft gehen, als die Franken sie aus Südfrankreich vertrieben. Die Westgoten machten die römischen Provinzen Spaniens zu ihrem Königreich und die Ostgoten Ravenna zu ihrer Hauptstadt. Hier ließ der legendäre König Theoderich prächtige Kirchen und ein einzigartiges Mausoleum bauen. Nachdem Rom britanien aufgab, holten die Briten die Angeln und Sachsen in ihr Land. Sie sollten als Söldner Britannien verteidigen. | |
Datum: 05.03.2011 | Kommentare: 0 | |