Man schreibt das Jahr 2030: Sechs Astronauten aus den USA, Kanada, Frankreich, Russland und Japan unternehmen die erste bemannte Mission zum Mars. Nach dem gelungenen Start scheint, abgesehen von Spannungen unter den Crewmitgliedern, alles nach Plan zu laufen. Da treten plötzlich technische Probleme auf. Die Dokumentation simuliert, wie sich eine Expedition zum Mars an Bord der Raumfähre gestalten könnte. | ||
Datum: 18.03.2012 | Kommentare: 7 | |
(2010) Unter welchen Bedingungen können Menschen auf Dauer außerhalb der Erde leben? Wie könnte eine mögliche Marsmission konkret aussehen? Tag für Tag wird auf der ISS an praktisch verwertbaren Antworten gearbeitet. Diese Folge von "Big, Bigger, Biggest" zeigt, welche technologischen Durchbrüche notwendig waren, um die Raumstation zu bauen und erfolgreich in den Orbit zu schicken. Insgesamt fünf epochale Entwicklungen haben die Dokumentarfilmer ausgemacht, die sie schließlich dem Zuschauer präsentieren. Dabei verwandeln sie scheinbar trockene Forschung in fesselnde Geschichten, die hochspannende Einblicke in die Welt der Raumfahrt gewähren. | ||
Datum: 17.03.2012 | Kommentare: 0 | |
(2010) "Big, Bigger, Biggest" zeigt heute, welche technischen Hürden überwunden werden mussten, um Perdido Spar möglich zu machen. Einen Großteil der Dokumentation machen eindrucksvolle Computeranimationen aus, die einen tiefen Einblick in die Arbeit einer Ölplattform gewähren. Atemberaubende Aufnahmen von harter Arbeit auf hoher See und epochalen Erfindungen machen diese Folge von "Big, Bigger, Biggest" zu einer enorm lehrreichen und eindrucksvollen Technik-Doku. | ||
Datum: 14.03.2012 | Kommentare: 0 | |
Für viele Menschen, die intellektuelle und künstlerische Leistungen bewundern, ist Mathematik ein Horror. Manche finden es sogar schick, in der Schule ein Matheversager gewesen zu sein. Das eine sei eben das Rechnen, meinte beispielsweise Heidegger, ein anderes aber, das richtige Denken. Dennoch: Mathematische Leistungen zählen seit Jahrtausenden unbestritten zu den großen kulturellen Meilensteinen. Mehr noch: Ohne Mathematik hätte es entscheidende intellektuelle Fortschritte niemals geben können. | ||
Datum: 13.03.2012 | Kommentare: 1 | |
Der schweizerische Gotthard-Basistunnel ist ein Bauprojekt der Superlative: Nach der für das Jahr 2017 angesetzten Inbetriebnahme wird er durch 57 Kilometer massiven Fels führen und damit der längste Tunnel der Welt sein. Die Reisedauer zwischen Zürich und Mailand dürfte sich durch das ehrgeizige Vorhaben um rund ein Drittel verkürzen. | ||
Datum: 04.03.2012 | Kommentare: 0 | |
. Die Dokumentation spannt den Bogen vom antiken Rom, als man versuchte, verletzten Gladiatoren mit einfachen medizinischen Mitteln das Leben zu retten, über die legendären - oft heimlich durchgeführten - Leichenobduktionen in der Renaissance und Leonardo da Vincis detailgetreue Anatomieskizzen bis hin zur Theorie der Elektrizität als Lebenskraft und der Entdeckung des Mikrokosmos | ||
Datum: 01.03.2012 | Kommentare: 0 | |
Die Reihe beginnt mit einem der größten Einschnitte in der Menschheitsgeschichte: Es geht um den Augenblick, in dem der Mensch begriff, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums, sondern nur einer unter Milliarden von Himmelskörpern in einem unendlichen, sich ständig ausbreitenden Kosmos ist. | ||
Datum: 29.02.2012 | Kommentare: 4 | |
Nicht nur die professionellen Raketenbauer suchen immer wieder nach neuen Superlativen. In den USA gibt es mehrere tausend Hobby-Raketen-Bastler, die ihre Meisterwerke in mehr als 70 Shows dem Publikum vorführen. Manche “Do-it-yourself-Raketen” erreichen eine Höhe von 30 Km und können sogar Nutzlast transportieren. | ||
Datum: 12.02.2012 | Kommentare: 3 | |
Das Fahrrad war das erste mechanische Individualverkehrsmittel. Nach der Nähmaschine war das Fahrrad das zweite technische Serienprodukt. Heute trifft man bei Fahrrädern ausgeklügelte Technik an. Im Vergleich zu Autos oder Motorrädern bedient sich das Fahrrad nur scheinbar geradezu primitiver Technik. Die physikalische Theorie ist jedoch komplex. | ||
Datum: 11.02.2012 | Kommentare: 1 | |
Es gibt wohl nur wenige chemische Körpersubstanzen, die die Hormone an Kompliziertheit übertreffen. Daher ist es eine wissenschaftliche Leistung ersten Ranges, die Adolf Butenandt und seinem Team mit der chemischen Strukturaufklärung der Sexualhormone gelang. 1939 wurde dieser Erfolg mit dem Nobelpreis für Butenandt belohnt. | ||
Datum: 11.02.2012 | Kommentare: 0 | |
Die Sendungen der Reihe “Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik” stellen in informativer und unterhaltender Form herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung vor. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein einzelnes „Meisterwerk“. Angereichert mit vielen Anekdoten werden technische und physikalische Hintergründe durch Animationen und geschichtliche Materialen anschaulich erklärt. | ||
Datum: 10.02.2012 | Kommentare: 0 | |
Man kennt es auch heute noch, das schwarze Wählscheibentelefon aus Bakelit. Der Erfinder dieses vollständig künstlich hergestellten Werkstoffs heißt Leo Hendrik Baekeland. Nach seinem Studium der Chemie und der Suche nach einem verarbeitbaren Kunststoff interessieren ihn vor allem die Phenol-Formaldehyd-Reaktionen in der organischen Chemie. Indem er die beiden Stoffe zur Reaktion bringt, erhält er zunächst ein lösliches, nicht hitzebeständiges Polymer. Bei einer geeigneten Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien und einer genügenden Wärmezufuhr entstehen dreidimensional vernetzte Riesenmoleküle. Diese bilden feste, hitze- und lösungsmittelbeständige Körper, die ersten Kunststoffe. | ||
Datum: 10.02.2012 | Kommentare: 0 | |