![]() |
Tiere an schlesischen Seen Im westpolnischen Schlesien, etwa 50 km nördlich von Breslau (Wroclaw), liegt ein nahezu unbekanntes Naturparadies, die Militzer Teiche. Bereits vor etwa 800 Jahren wurden sie von den Zisterziensern zur Fischzucht angelegt. | |
Datum: 08.06.2011 | Kommentare: 2 | |
![]() |
Haie zählen zu den imposantesten Spezies der Erde. Les Stroud demonstriert, wie gefährlich es werden kann, wenn Menschen diesen eindrucksvollen Kreaturen unvorbereitet begegnen, und durch welches Verhalten sie Haiattacken am besten überstehen können. Um seine Theorien zu veranschaulichen, provoziert Les Stroud beängstigende Szenarien. Eine Reihe ungewöhnlicher Experimente zeigt, | |
Datum: 03.06.2011 | Kommentare: 21 | |
![]() |
Die Dokumentation zeigt das Verhalten der fleißigen Fischjäger in eindrucksvollen Bildern. Zeitlupenaufnahmen decken die Fangstrategie auf und Nahaufnahmen im Nest zeigen zum Beispiel das Fütterungskarussel der Nestlinge. | |
Datum: 01.06.2011 | Kommentare: 2 | |
![]() |
Die fünfteilige Dokumentationsreihe zeigt die Arbeit von Tierschützern in verschiedenen Regionen der Welt. 30.000 Spezies stehen weltweit unter Artenschutz, doch noch immer ist der Handel mit bedrohten Tieren ein mörderisches Millionengeschäft. | |
Datum: 30.05.2011 | Kommentare: 1 | |
![]() |
Im ersten Teil der Dokumentationsreihe fragen die Autoren, ob Haifischflossensuppe wirklich eine Delikatesse ist. Denn einen eigenen Geschmack haben die Haifischflossen nicht. | |
Datum: 30.05.2011 | Kommentare: 2 | |
![]() |
In dieser Folge besuchen die Zuschauer im äußersten Süden die Pinguine, die nach schneefreiem Boden suchen. Im äußersten Norden wird gezeigt, wie sich die Erderwärmung auf die Eisbären auswirkt. | |
Datum: 28.05.2011 | Kommentare: 6 | |
![]() |
Sie können in tiefste Meeresgräben vordringen, mit Ultraschallwellen selbst in der Dunkelheit navigieren oder ihre Beute anhand elektrischer... | |
Datum: 26.05.2011 | Kommentare: 2 | |
![]() |
Des Nashorns einziger Feind ist der Mensch, der sie wegen des Horns fast ausgerottet hätte. "LexiTV" zeigt die faszinierende Welt dieser scheuen Vegetarier und fürsorglichen Säugetiere. | |
Datum: 26.05.2011 | Kommentare: 2 | |
![]() |
1875 fegte die größte Heuschreckenplage aller Zeiten über die Rocky Mountains. Während man verzweifelt versuchte, die Insekten unschädlich zu machen, geschah das Unfassbare: Die Tiere verschwanden einfach von selbst. Dieses Geheimnis beschäftigt Experten seit über 100 Jahren. Heute ziehen riesige Heuschreckenschwärme über Westafrika. Bis zu 80.000 Tonnen Pflanzen vertilgen die Schädlinge an einem einzigen Tag. Was geschah damals in den USA? Und wie kann Afrika davon profitieren? | |
Datum: 21.05.2011 | Kommentare: 1 | |
![]() |
Schon in der Antike und in der griechischen Mythologie war der Hirsch ein heiliges Wesen. Heute sind über 50 verschiedene Arten bekannt. Natürliche Besiedelungsgebiete der Hirsche sind weite Teile Europas, Asiens und Amerikas. | |
Datum: 19.05.2011 | Kommentare: 10 | |
![]() |
Auf den Spuren der Seepferdchen Seepferdchen zählen zu den skurrilsten Bewohnern der Meere. Die filmische Reise auf den Spuren der zu den Fischen zählenden Lebewesen führt in die schönsten Unterwasserparadiese der Erde. | |
Datum: 16.05.2011 | Kommentare: 1 | |
![]() |
90.000 Tonnen gefrorene Hühnerteile importiert Ghana jährlich, produziert in den Schlachthäusern Europas oder Amerikas. Die Schwemme der Hühnerteile aus den Industrienationen zerstört in den afrikanischen Entwicklungsländern die lokalen Märkte, treibt dort Hühnerfarmer und verarbeitendes Gewerbe in den Ruin. | |
Datum: 14.05.2011 | Kommentare: 18 | |