Eigentlich sind Schwertwale nichts anderes als gigantische Delfine. Ihr Äußeres wirkt eher freundlich, doch ihren Namen Mörder- bzw. Killerwal tragen sie nicht ganz zu unrecht. Denn die bis zu acht Meter langen Meeressäuger beherrschen die Kunst des Tötens wie kaum ein anderes Raubtier der Ozeane. Je nach Gegebenheit robben sie sich sogar an Strände, um ihre Beute, beispielsweise Seelöwen, zu erlegen. Angeboren ist dieses Verhalten nicht. Die auch Orcas genannten Jäger müssen es regelrecht erlernen, und die verschiedenen Techniken werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Datum: 10.04.2010 Kommentare: 2
 
Die Zeit des langen Wartens ist vorbei: Im Süden Afrikas hält der Frühling Einzug und lässt die Landschaft, die sich während des Winters als karge Sandwüste präsentierte, neu erblühen. In Thailand regiert hingegen der Monsun, und in Europa ist der Sommer zu Ende und hat dem Herbst Platz gemacht.
Datum: 21.03.2010 Kommentare: 0
 
Abenteuer Wissen extra mit Karsten Schwanke - In einer Sonderausgabe geht Karsten Schwanke der Frage nach: Warum stranden Wale? Was macht die sagenumwobenen Meeressäuger so orientierungslos? Neue Erkenntnisse dazu liefern Forschungsprojekte in Tasmanien, auf den Azoren und auch an der Nord- und Ostsee.
Datum: 05.02.2010 Kommentare: 4
 
Vampir-Fledermäuse haben ein schlechtes Image. Seit Bram Stoker im späten 19. Jahrhundert seinen Roman Dracula veröffentlichte, ranken sich viele Legenden um diese Tiere. Doch was ist Realitaet, was Phantasie?
Datum: 04.02.2010 Kommentare: 0
 
Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer
Datum: 13.01.2010 Kommentare: 0
 
Skorpione... sie besitzen eine nahezu unfehlbare Waffe: ihren Giftstachel. Dadurch, dass sie seit 400 Millionen Jahren unsere Erde bevölkern, sind sie wahre Meister in der Anpassung an die Umwelt und besiedeln alle Kontinente, können sowohl in feuchtheißen Regenwäldern als auch in der Wüste überleben. Eine interessante Dokumentation über diese faszinierenden und zugleich furchteinflößenden Geschöpfe verleiht uns einen Einblick in ihr Fortpflanzungs-, Brut-, Sozial- und Fressverhalten - und zeigt uns, dass selbst Skorpione Feinde besitzen, von welchen die Sonne ihr ärgster ist.
Datum: 11.01.2010 Kommentare: 7
 
Weit weg von der Erde, 4000 Reisejahre weit entfernt existiert ein Planet, der grüne Planet, auf dem Verwandte von uns, den Menschen leben. Sie sind soweit entwickelt, dass Sie sämtliche Objekte eliminiert haben und ihre volle Konzentration, ihr Wissen, ihre Stärken und Energien auf den Fortschritt ihrer Körper, Gedanken und geistigen Fähigkeiten richten.
Datum: 14.12.2009 Kommentare: 6
 
"Planet Erde" reist durch die Ozeane der Welt und zeigt das geheimnisvolle Leben der Tiefsee. Obwohl die Meere zwei Drittel der Oberfläche unseres Planeten bedecken, sind sie noch weitgehend unerforscht. Jäger und Gejagte überleben dank besonderer Strategien in den Tiefseewelten.
Datum: 09.12.2009 Kommentare: 3
 
Die Invasion tierischer Exoten auf neuem Terrain ist ein altes Phänomen. Schon die ersten Seefahrer brachten blinde Passagiere in ihre Heimat zurück, und umgekehrt verschleppten sie Ratten, Mäuse und Co. auf fremde Eilande. Die Auswirkungen können besonders auf Inseln zum Aussterben ganzer Arten führen, und das ökologische Gleichgewicht gerät aus den Fugen.
Datum: 24.10.2009 Kommentare: 0
 
Reportage über Killerhaie, und Menschen die von Haiangriffe überlebt haben.
Datum: 29.09.2009 Kommentare: 4
 
Interessante Dokumentation über Piranhas.
Datum: 29.09.2009 Kommentare: 1
 
Wie kann man die Entwicklung des Lebens auf der Erde nachvollziehbar machen? Zeiträume von vielen Millionen Jahren scheinen einfach zu lang, zu phantastisch. In dieser faszinierenden Dokumentation reisen wir deshalb in einer Zeitmaschine und stoppen immer dann, wenn interessante neue Arten entstanden sind. Mit einer Mischung aus Trick- und Realbildern spannt BBC-Autor Peter Brown einen prähistorischen Bilderbogen vom Beginn des Lebens bis in die Neuzeit: eine phantastische Reise durch die Jahrmillionen.
Datum: 22.09.2009 Kommentare: 1