![]() |
Venezuela, 2002 - Präsident Hugo Chávez regiert seit vier Jahren und verspricht mehr Demokratie, mehr Bildung, eine Landreform und die Umverteilung der Gewinne des viertgrößten Ölexporteurs der Welt zugunsten der armen Bevölkerung. Aber er hat starke Gegner in der Wirtschaftselite und so kommt es am 11. April 2002 zum Putsch. Chavez wird verschleppt, der Kampf um die Macht entbrennt. Ein irisches Filmteam von Radio Telefís Éireann, welches ursprünglich für eine Dokumentation über Venezuela ins Land reiste, dokumentiert die erlebten dramatischen Ereignisse der folgenden Stunden und Tage. Der vielfach ausgezeichnete Film stellt mit seiner „Heldenerzählung" auch die Frage nach der Objektivität der Kamera: „Welche Wirklichkeit bildet sie ab?" | |
Datum: 11.04.2011 | Kommentare: 17 | |
![]() |
Der aus Pakistan stammende Ingenieur Abdul Qadeer Khan ist ein brillanter Wissenschaftler, aber auch ein Atomspion. Er verkaufte sein Wissen, wie Atombomben gebaut werden, an Nordkorea, Libyen und den Iran. Der Dokumentarfilm zeichnet das Portrait eines der gefährlichsten Männer der Welt und zeigt warum es dem Westen nicht gelang, den Drahtzieher des größten Atomschmuggelrings der Welt zu stoppen. | |
Datum: 05.04.2011 | Kommentare: 7 | |
![]() |
Die schicksalhafte Begegnung zweier Männer steht für den Wahnsinn des Krieges: Am 6. Juni 1944 standen sich der deutsche Schütze Heinrich Severloh, damals 21, und der Amerikaner David Silva, damals 19, am Strand von Omaha Beach als Feinde gegenüber. Heinrichs Befehl lautete, den Strandabschnitt gegen die alliierten Truppen zu verteidigen – gnadenlos. Der deutsche Soldat schoss sieben Stunden lang auf die Angreifer. Mit insgesamt 12.000 Schuss aus seinem MG soll er nicht weniger als 2.500 Mann getroffen haben und tötete vermutlich als einzelner Soldat mehr Menschen als jeder andere. David überlebte schwer verletzt. 60 Jahre nach dem Massaker treffen sich die Todfeinde von einst wieder – am Strand von Omaha Beach. | |
Datum: 14.03.2011 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde der deutsche Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg zur Symbolfigur des aristokratischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Neben entschiedenen Nazigegnern gab es bei den Adeligen aber auch Sympathisanten, Parteifunktionäre und Mitläufer. Denn der Zusammenbruch der Monarchien und der kaiserlichen Armeen entwurzelte einen großen Teil des deutschsprachigen Adels. Da die Wenigsten an die Demokratie glaubten, weckten die Nationalsozialisten und ihr... | |
Datum: 08.03.2011 | Kommentare: 4 | |
![]() |
Im Jahr 480 vor Christus erwarten 7000 griechische Soldaten an einer Landenge einen gewaltigen Angriff. Ihnen gegenüber steht die persische Streitmacht, eine der mächtigsten Armeen ihrer Zeit. Die Speerspitze der griechischen Truppen bilden 300 spartanische Krieger, angeführt von ihrem furchtlosen König Leonidas. Ihr Kampf wird als die Schlacht bei den Thermopylen in die Geschichte eingehen und sein Ausgang, den keiner von ihnen berlebt, den Lauf der Geschichte und der westlichen Zivilisation dauerhaft beeinflussen. | |
Datum: 05.03.2011 | Kommentare: 11 | |
![]() |
Wenn schon Energiewende, wer soll dann beispielsweise den Holz-Raubbau in den Entwicklungsländern stoppen? Wer soll jedem Drittweltbewohner eine Solaranlage auf dem Hüttendach finanzieren? Auch auf dieser Grundfrage aller Skeptiker gibt der Film eine ebenso einfache wie verblüffende Antwort: Jeder Drittweltbewohner selbst! Ausgerechnet im ärmsten aller Länder - in Bangladesh - funktioniert schon seit Jahren ein Projekt, in dem der Verkauf von Solaranlagen über langfristige Mikrokredite für Arme läuft. | |
Datum: 01.03.2011 | Kommentare: 8 | |
![]() |
Klaus Fuchs, Kim Philby, Oleg Penkowskiy, die beruechtigten Meisterspione des Kalten Krieges befluegeln die Phantasie ihrer Mitmenschen, sie liefern Material en masse fuer die Filmindustrie, aber wie wichtig sind sie wirklich? Riesige und teure Apparate auf beiden Seiten des Eisernen Vorhanges bekaempfen einander, liefern ihren Regierungen auch gelegentlich interessante Informationen, versagen aber auch oft vollkommen. Kein westlicher Geheimdienst hat etwa den Einmarsch des Warschauer Paktes 1968 in die Tschechoslowakei voraus gesagt. Das Schicksal der Spione kann tragisch enden, aber auch laecherlich. | |
Datum: 25.02.2011 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Während die Alliierten ihre Kräfte für die Invasion des Festlands von Europa bündelten, wurden die damals geheimen Raketen V1 und V2 auf Großbritannien geschickt. Obwohl sie zum größten Teil ihr Ziel verfehlten, war ihre Zerstörungskraft unfassbar hoch. Wären sie zum Einsatz gekommen, hätte der Krieg eine überraschende Wende genommen. Diese einzigartige Dokumentation beschäftigt sich mit den geheimen Forschungen der Nazis und ihren unglaublichen Ergebnissen. | |
Datum: 20.02.2011 | Kommentare: 3 | |
![]() |
Hautnah zeigt der Bericht Angst und Schrecken der Menschen im Irak. Dem Autor ist es gelungen, exklusive Szenen aus dem Alltag der Iraker zu filmen, die ihre Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit zeigen, aber auch aus dem Leben der Soldaten, die mit Naivität, Zynismus und kalkulierter Gewalt versuchen, für Ordnung in der Stadt zu sorgen. So war Ashwin Raman dabei, als irakische Soldaten Verhaftete brutal verprügeln und die US-Soldaten zusehen, ohne einzugreifen. Ashwin Raman verfolgt sie mit der Kamera und beobachtet, wenn sie mit brutaler Gewalt in Häuser einbrechen, um nach Aufständischen zu suchen. Er hat sie auf mehreren Patrouillen in der Stadt begleitet, bei denen sie immer wieder verstümmelte Leichen finden | |
Datum: 20.02.2011 | Kommentare: 10 | |
![]() |
Die Habsburger verlegten sich erst einmal auf Diplomatie und Spionage. Kaiser Maximilian II. schickte Gesandte ans Goldene Horn. Ihnen schloss sich im Auftrag des Kurfürsten August von Sachsen Heinrich von Bünau auf Treben an. Der getreue Vasall brachte 1574 seinem Herrn einen detaillierten Bericht über Bewaffnung und Besatzung der Flotte Sultan Selims II. sowie ein Prunkschwert mit einer persischen Inschrift nach Dresden mit. Diese Inschrift, die nicht vollständig zu lesen ist, | |
Datum: 20.02.2011 | Kommentare: 9 | |
![]() |
Deutschland ist einer der größten Truppensteller in internationalen Nato- und Uno–Missionen. 6000 deutsche Soldaten sind ständig im Auslandseinsatz. Immer häufiger werden sie in kriegerische Handlungen verwickelt. Die Konsequenz: die Zahl der Toten und der psychisch Kranken nimmt zu. In der Dokumentation schildern schwer traumatisierte Soldaten ihre Erlebnisse in Krisengebieten. Die Kriegserfahrung hat sie aus der Bahn geworfen. Spezielle Psychotherapie helfen nur bedingt und der Krieg im Kopf geht weiter. | |
Datum: 20.02.2011 | Kommentare: 5 | |
![]() |
(800 n. Chr. bis 1100 n. Chr.) Wikingerangriff auf Mitteleuropa. Ungarneinfälle. Heinrich I., König der ostfränkischen Stammesherzöge. Otto I., das Reichskirchensystem. Ottonische Kunst als Ausdruck von Frömmigkeit und Machtwillen. Kirchenreformbewegungen. Heinrich IV. und Canossa. | |
Datum: 07.02.2011 | Kommentare: 0 | |