![]() |
Wo sind wir im Universum? | |
Datum: 20.04.2017 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Stammen unsere Sternbilder aus der Jungsteinzeit? Handelt es sich dabei um Abbilder der Küstenlinien Nordeuropas, dienten sie vorzeitlichen Seefahrern zur Orientierung? | |
Datum: 14.02.2017 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Der britische Physiker Jim Al-Khalili erläutert anhand verblüffender Fakten, wie Energie und Information die Welt im Innersten zusammenhält. | |
Datum: 22.01.2017 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Eigentlich ist die "Milchstraße" keine Straße, sondern ähnelt eher einer spiralförmigen Scheibe. Diese Galaxie, zu der auch unser Sonnensystem mit unserem Planeten Erde gehört, beherbergt zwischen 100 und 300 Milliarden Sterne und hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren. | |
Datum: 08.12.2016 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Er ist kleiner als der Erdmond, besteht zum größten Teil aus Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid und ist mehr als 5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt – der Zwergplanet 134340 Pluto. Seit seiner Entdeckung im Jahre 1930 galt er als neuntes und äußerstes Mitglied unseres Sonnensystems, bis ihm während der 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union im August 2006 in Prag der Planetenstatus aberkannt wurde. Seither ist Pluto der größte bekannte Zwergplanet und Prototyp für die Klasse der Plutoiden und Plutinos. „Planet Pluto“ erklärt die wissenschaftlichen Zusammenhänge hinter der Aberkennung, und nimmt den mysteriösen Himmelskörper genauer unter die Lupe. | |
Datum: 16.11.2016 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Universum oder Multiversum ? - Der Stoff, aus dem der Kosmos ist | |
Datum: 02.10.2016 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Noch vor wenigen Jahrzehnten glaubten Wissenschaftler, dass die Erde der einzige Planet sei, auf dem Leben existieren kann. Doch mithilfe des Weltraumteleskops Kepler begab sich die NASA im Jahre 2009 auf die Suche nach extrasolaren Planeten. Innerhalb von mehr als fünf Jahren gelangen im Rahmen der Kepler-Missionen erstaunliche Entdeckungen von mehreren erdähnlichen Planeten, auch in der habitablen Zone. Welches Potenzial bieten diese Himmelskörper? | |
Datum: 27.09.2016 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Es gibt ein schwingendes Feld, das alle Dinge miteinander verbindet. Es wurde Akasha genannt, das ursprüngliche Om, Indra's Netz von Juwelen, die Musik der Sphären und bekam im Laufe der Geschichte tausend weitere Namen. Die alten vedischen Lehrer lehrten die Nada Brahma - das Universum ist Schwingung. Das schwingende Feld ist die Ursache aller wahrer spiritueller Erfahrung und wissenschaftlicher Untersuchung. Es ist das gleiche Energiefeld, das die Heiligen, Buddhas, Yogis, Mystiker, Priester, chamanen und Seher beobachtet haben, als sie in ihr inneres Selbst blickten. Viele der hervorragenden Denker der Geschichte wie Pythagoras, Keppler, Leonardo da Vinci, Tesla und Einstein sind an die Schwelle des Geheimnisses herangekommen. | |
Datum: 24.02.2016 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Universum - Die dunkle Zukunft der Sonne | |
Datum: 16.10.2015 | Kommentare: 0 | |
![]() |
C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, der wahrscheinlich aus der Oortschen Wolke stammte und am 28. November 2013 der Sonne sehr nahe kam. Aufgrund dieser dichten Annäherung gehörte er damit zu den sogenannten Sonnenstreifern, war allerdings kein Mitglied der Kreutz-Gruppe. | |
Datum: 16.08.2015 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Jahrzehntelang war Pluto ein Phantom: Zwar hatten Astronomen bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus Unregelmäßigkeiten der Uranus- und Neptun-Umlaufbahnen gefolgert, dass es im Sonnensystem einen neunten Planeten geben müsse. Doch erst am 18. Februar 1930 gelang es dem jungen Wissenschaftler Clyde Tombaugh vom Lowell-Observatorium in Arizona, den ominösen "Planeten X" auf Fotos ausfindig zu machen. Seit die Internationale Astronomische Union den Begriff "Planet" im Jahr 2006 neu definierte, wird Pluto zwar nur noch zu den Zwergplaneten gezählt - von denen es am äußeren Rand des Sonnens. | |
Datum: 13.08.2015 | Kommentare: 0 | |
![]() |
Rosetta ist eine Raumsonde der ESA, die den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko seit August 2014 umkreist. Gestartet wurde die Sonde am 2. März 2004. | |
Datum: 11.08.2015 | Kommentare: 0 | |